Autoren USA-Buch: Wie das Buch 250 Jahre USA entstand
In der fünften Klasse nehmen Nora Ellington und Lukas Meyer an einem Schüleraustauschprogramm teil, bei dem amerikanische Austauschschüler für drei Wochen nach Deutschland kommen.
Nora ist damals in Bremen Gastgeberin für ein Mädchen aus Florida, Lukas in Bayern für einen Jungen aus Texas. Beide Gruppen treffen sich am Ende des Programms 1997 zu einem gemeinsamen Abschlusstag in Berlin – doch Nora und Lukas begegnen sich dort nie bewusst.
Jahre später treffen sich Nora und Lukas (Autoren USA-Buch) zufällig bei einer Geburtstagsfeier von gemeinsamen Freunden in New York. Sie kommen ins Gespräch und stellen fest, dass beide früher an einem Austauschprogramm teilgenommen haben.
Nora lässt das Thema keine Ruhe. Zurück in Deutschland sucht sie ein altes Foto von 1997 vom Abschlusstag in Berlin, sie entdeckt Lukas – leicht verschwommen, aber eindeutig erkennbar. Beide versuchen, sich zu erinnern, ob sie an diesem Tag miteinander gesprochen haben. Zwar waren sie damals zusammen bei der gleichen Veranstaltung, sind aber wohl einfach aneinander vorbeigelaufen.

Seit dem Treffen in New York 2012 arbeiten Nora Ellington und Lukas Meyer unter verschiedenen Pseudonymen an gemeinsamen Projekten. Zuletzt an den bewegendsten Momenten aus 250 Jahren USA.
Lukas Meyer ist Soziologe aus München. Er schreibt seit über fünfzehn Jahren über gesellschaftliche Ereignisse in den USA. Nora Ellington ist Journalistin mit einem Gespür für bewegende Lebensgeschichten. Sie lebt in San Francisco und Berlin.

„Wir standen uns schon einmal gegenüber – und wussten es nicht“
– Nora Ellington, Autorin

Ein Gespräch mit den Autoren Nora Ellington und Lukas Meyer (Autoren USA-Buch)über Zufälle, Lieblingsmomente und das Schreiben von „250 Jahre USA“
Frage: Stimmt es wirklich, dass ihr euch als Kinder schon begegnet seid, ohne es zu merken?
Lukas: Ja, unglaublich, oder? Wir waren beide Teil eines Schüleraustauschs 1997, haben den Abschlusstag in Berlin verbracht – standen wahrscheinlich nur ein paar Meter auseinander – und hatten keine Ahnung voneinander.
Nora: Fünfzehn Jahre später, auf einer Geburtstagsparty in New York, hat sich das Schicksal dann gedacht: „Jetzt aber!“.
Frage: Was war der Moment, in dem ihr wusstet: Wir müssen zusammen ein Buch schreiben?
Nora: Wir saßen in einem kleinen Café in Berlin und haben stundenlang über Amerika, Musik und Filme gesprochen. Irgendwann habe ich gesagt: „Das ist eigentlich schon ein Buch – wir müssen es nur noch aufschreiben.“
Lukas: Und so fing’s an – mit Kaffee, Keksen und einer sehr langen To-Do-Liste.
Frage: „250 Jahre USA“ deckt viele Epochen und Ereignisse ab. Was war für euch persönlich der spannendste Moment beim Recherchieren?
Lukas: Für mich war es die Geschichte hinter der Mondlandung. Unglaublich, welche Risiken die Astronauten damals eingegangen sind. Und wie oft die Reise am seidenen Faden hing.
Nora: Ich habe mich in die Recherchen zur Bürgerrechtsbewegung vertieft. Die Stimmen, die wir dort gefunden haben, haben mich oft sprachlos gemacht.
Frage: Wenn die USA euch nur drei Dinge schenken dürften, welche wären das?
Nora: Pancakes, Nationalparks und Soulmusik.
Lukas: Baseball, Broadway und das Recht, über alles leidenschaftlich zu diskutieren.
Frage: Welche Szene aus dem Buch würdet ihr am liebsten selbst erlebt haben?
Nora: Die erste Fahrt über die Route 66 in den 1950ern – mit offenem Verdeck, Rock’n’Roll im Radio und dieser endlosen Weite.
Lukas: Für mich wäre es das Woodstock-Festival 1969 – nicht wegen der Musik allein, sondern wegen des Gefühls von Aufbruch und Freiheit.
Frage: Gab es während des Schreibens einen Moment, in dem ihr nicht einer Meinung wart?
Lukas: Oh ja! Bei der Frage, welches Kapitel das erste sein sollte.
Nora: Wir haben zwei Wochen diskutiert. Am Ende haben wir den Streit in Pancakes aufgelöst – und sind bei Kapitel 5 gestartet.
Frage: Und zum Schluss – beschreibt „250 Jahre USA“ in drei Worten.
Nora: Bewegend. Überraschend. Authentisch.
Lukas: Laut. Bunt. Und voller Geschichten.
Das Buch 250 Jahre USA – die Autoren USA-Buch: Eine packende Reise durch 250 Jahre amerikanische Geschichte.
Von der feierlichen Enthüllung der Freiheitsstatue über den ersten Schritt auf dem Mond bis zu den ausverkauften Konzerten von Taylor Swift – dieses Buch lässt unvergessliche Momente lebendig werden, die Millionen Menschen bewegten, begeisterten und zu Tränen rührten.
- Wie verwandelte sich Hollywood von einer staubigen Westernkulisse in die weltberühmte Traumfabrik?
- Welche Geschichte steckt hinter dem Aufruf „Uncle Sam wants you“?
- Und wie veränderte das iPhone für immer, wie wir kommunizieren, arbeiten und leben?
In vierzig fesselnden Kapiteln entsteht ein farbenreiches Porträt der Vereinigten Staaten – erzählt aus der Perspektive jener, die mitten im Geschehen standen. 250 Jahre USA – Die Autoren USA-Buch im Portrait.
